Hallo Baby

Zahlreiche Maßnahmen für eine gesunde Schwangerschaft

Acht von 100 Babys kommen in Deutschland zu früh zur Welt — und sind damit gefährdeter für Entwicklungs- oder Verhaltensauffälligkeiten. Wir unterstützen dich während deiner Schwangerschaft, um das Risiko für eine Frühgeburt zu reduzieren.

Frühchen sind ein zentrales Problem in der Geburtshilfe. Denn Babys, die vor der 37. Schwangerschaftswoche und mit weniger als 2.500 Gramm Geburtsgewicht geboren werden, sind noch nicht ausreichend auf das Leben außerhalb des Mutterleibs vorbereitet, sie sind daher anfälliger für Infektionen oder Auffälligkeiten in ihrer weiteren Entwicklung.

Die gute Nachricht ist: Inzwischen sind einige Risikofaktoren für Frühgeburten bekannt, so zum Beispiel die Infektion mit Toxoplasmose oder die bakterielle Vaginose. Mit speziellen Tests können Schwangere auf diese Erkrankungen untersucht und bei Bedarf entsprechend aufgeklärt sowie frühzeitig behandelt werden. Wir sind vom Mehrwert solcher Maßnahmen überzeugt und wollen die Zahl von Früh- und Fehlgeburten reduzieren. Deshalb haben wir unsere Leistungen für Schwangere mit dem kostenfreien Programm „Hallo Baby“ über die gesetzlichen Vorgaben hinaus ausgeweitet.

Unser Plus für dich

Wir unterstützen dich während der Schwangerschaft zusätzlich zum gesetzlichen Standard mit folgenden kostenlosen Leistungen:

1. Trimester (3. – 12. Schwangerschaftswoche)

Sobald deine Schwangerschaft festgestellt wurde, klärt dein Gynäkologe oder deine Gynäkologin dich in einem ausführlichen Beratungsgespräch über die Risikofaktoren einer Frühgeburt auf. Darüber hinaus wirst du über die Gefahr einer Toxoplasmose aufgeklärt und erhalten einen Toxoplasmose-Test, um bei einer etwaigen Erkrankung frühzeitig mit der Behandlung beginnen und so dein ungeborenes Baby bestmöglich schützen zu können. Im anschließenden Gespräch besprechen sie das Ergebnis sowie etwaige weitere Maßnahmen oder bei Bedarf notwendige Verhaltensweisen während der Schwangerschaft.

2. Trimester (13. – 27. Schwangerschaftswoche)

Wenn der erste Toxoplasmose-Test bei dir negativ war, du also noch keine Toxoplasmose-Antikörper hast, wird dieser etwa acht bis zehn Wochen später wiederholt.

Zudem erfolgt zwischen der 13. und 20. Schwangerschaftswoche ein Abstrich auf bakterielle Scheidenbesiedelung, auch bakterielle Vaginose genannt. In einem Gespräch erläutert dir dein Arzt oder deine Ärztin die Ergebnisse, beantwortet deine Fragen und klärt dich bei Bedarf über die Behandlung auf.

3. Trimester (28. – 40. Schwangerschaftswoche)

Zwischen der 35. und 37. Schwangerschaftswoche bieten wir dir den dritten Vorsorgetest an: einen Abstrich auf Streptokokken-B-Bakterien. Dieser ist wichtig, denn bei einer etwaigen Infektion kann dein Baby sich bei dir anstecken, wenn es durch den Geburtskanal nach draußen gelangt — und für Neugeborene kann eine solche Infektion gefährlich sein. Ist das Ergebnis auffällig, erfährst du alles Notwendige zur Behandlung.

Zudem räumen wir deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin mehr Zeit dafür ein, dich ausführlich über die Geburt an sich, die medizinischen Möglichkeiten sowie die Vorteile einer natürlichen Entbindung zu beraten. Diese zusätzliche Beratung erfolgt je nach Angebot der Praxis und deiner individuellen Präferenz persönlich oder als Videosprechstunde.

Seit Anfang 2023 gibt es außerdem die U0. Damit kannst du schon vor der Geburt deines Babys einen Beratungstermin in einer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin vereinbaren. Hier erfährst du Nützliches rund um die Themen Impfen, Vitamin D- und K-Prophylaxe, Stillen und Ernährung sowie Unfallverhütung und Schlafverhalten.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Du bist schwanger und bei uns versichert.
  • Dein Frauenarzt oder Deine Frauenärztin nimmt am Programm „Hallo Baby“ teil.
  • Du hast die Teilnahmeerklärung unterschrieben und in Ihrer gynäkologischen Praxis abgegeben.

FAQ

Sind die Leistungen des Programms „Hallo Baby“ für mich kostenlos?

Ja! Sind alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, sind sämtliche Leistungen des Programms für dich kostenlos.

Müssen beide Partner bei der BKK versichert sein?

Nein. Nur die Frau muss bei uns versichert sein.

Muss ich aktiv etwas unternehmen, um die Leistungen zu erhalten?

Wenn du bei uns versichert bist und deine ärztliche Praxis an unserem Programm „Hallo Baby“ teilnimmt, musst du nichts tun! Deine Praxis bietet dir dann automatisch die zusätzlichen Leistungen an und rechnet diese direkt mit uns ab.

Was mache ich, wenn mein Arzt oder meine Ärztin nicht am Programm „Hallo Baby“ teilnimmt?

Du kannst mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen, ob er oder sie dem Programm beitreten möchte. Dafür muss er oder sie sich bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung akkreditieren. Wenn nicht, müsstest du deine Behandlung in eine gynäkologische Praxis verlegen, die an unserem Programm teilnimmt. Um eine teilnehmende Praxis in Ihrer Nähe zu finden, kannst du unsere Praxissuche nutzen.

Wo finde ich eine Hebamme in meiner Nähe?

Auch bei der Suche nach der richtigen Hebamme unterstützen wir dich. Schau doch einfach in unserem BKK HebammenFinder nach.

Stand: 01.01.2025