Knochendichtemessung (Osteodensitometrie)

Stand: 01.01.2025

Die Knochendichtemessung, auch Osteodensitometrie genannt, ist ein wichtiges Verfahren, um Osteoporose frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Mit der zentralen DXA (Dual-Energy X-ray Absorptiometry) kann die Knochendichte genau gemessen werden. Diese Untersuchung wird empfohlen, wenn:

  • Verdacht auf Osteoporose besteht oder du einen Knochenbruch ohne vorhergehendes Trauma hattest.
  • bei dir konkrete Befunde vorliegen, die eine gezielte medikamentöse Behandlung der Osteoporose erfordern.


Wie oft sollte die Messung wiederholt werden?

In der Regel reicht es, die Knochendichtemessung alle fünf Jahre durchzuführen. Eine frühere Wiederholung ist nur notwendig, wenn bestimmte anamnestische oder klinische Befunde vorliegen, die eine Anpassung deiner Therapie notwendig machen.

Bitte beachte:

Die Knochendichtemessung wird direkt über deine elektronische Gesundheitskarte (eGK) abgerechnet. Sie kann nicht privat erstattet werden.