Prävention in Lebenswelten

Ob am Arbeitsplatz, in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder in stationären Pflegeeinrichtungen – die Umgebungen, in denen Menschen einen großen Teil ihres Alltags verbringen, werden als „Lebenswelten“ bezeichnet. Die BKK VDN engagiert sich aktiv in diesen Bereichen und unterstützt vielfältige Maßnahmen zur Prävention. Unter anderem wirken wir als Partner an verschiedenen Projekten mit.

Für Kindergarten und Grundschule

Gesund groß werden im digitalen Zeitalter. Dafür sorgt ECHT DABEI! Denn bildschirmfreie Freizeitaktivitäten wie Fußballspielen, auf dem Spielplatz toben oder mit Freunden treffen sind immer noch besser, als stundenlange PC-Spiele und Co.

Weitere Informationen

Für Grundschulkinder

 „Tom Lehel`s WIR WOLLEN MOBBINGFREI“

Bereits in der Grundschule ist Mobbing ein weitverbreitetes Problem, das zu hohem Leidensdruck führt. Deshalb unterstützen wir das Präventionsprogramm „Tom Lehel`s WIR WOLLEN MOBBINGREI“. Grundschulkinder erleben ein Training mit dem Kinder-TV-Star Tom Lehel.

Weitere Informationen


Klasse 2000

Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Klasse2000 ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.

Weitere Informationen

Für weiterführende Schulen und Berufskollegs

You!Mynd – Mach was draus!“ ist ein Präventionsprojekt zur Sicherung der psychischen Gesundheit von Berufsschülern und Lehrern.

Weitere Informationen

„Bauchgefühl“ ist eine innovative, jugendorientierte Initiative zur Prävention von Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Esssucht. Ziel ist es, jungen Menschen zu helfen, ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper und ihrem Essverhalten zu entwickeln und dabei auf ihr inneres Bauchgefühl zu hören.

Weitere Informationen


„Stark in die Zukunft“ ist ein Programm zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Schülern. Die Schüler werden dabei unterstützt, wie sie den Herausforderungen des Erwachsenen- und Berufslebens begegnen und ein gesundes, selbstbestimmtes Lebensmodell entwickeln können. Das Programm richtet sich an Schüler im Jugendalter ab 14 Jahren / 8. Klasse und wird in Kooperation mit cco-netzwerke angeboten.

Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

„gesaPflege“ – gesund alt werden in der stationären Pflege ist ein Präventionsprogramm für Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen in NRW. gesaPflege nimmt sich aber auch der Beschäftigtengesundheit an.

Weitere Informationen


„WERTGESCHÄTZT“ betrachtet die Betriebliche Gesundheitsförderung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aus einer neuen Perspektive und stellt den Faktor „Wertschätzung“ in den Fokus. Denn diese steht im engen Zusammenhang mit Arbeitszufriedenheit, Motivation und Gesundheit. BGM-Verantwortlichen steht das Workbook „So geht BGM in Krankenhäusern & Pflegeeinrichtungen“ zur Verfügung.

Weitere Informationen


„Stark in der Pflege“ bieten wir in Kooperation mit cco-netzwerke an. Das Programm fördert die psychosoziale Gesundheit von Auszubildenden und Pflegekräften. Weitere Pflegeheimbewohnerprojekte wie Stark im Alter, Tanz dich stark oder Sing dich Stark werden angeboten.

Für Unternehmen, Mittelstand oder Kleinbetriebe

Eine starke Gesundheitskultur steigert nicht nur das Wohlbefinden deiner Mitarbeiter, sondern fördert auch Motivation, Leistungsfähigkeit und reduziert krankheitsbedingte Ausfälle. Wir unterstützen dich dabei, Gesundheitsförderung wirksam und alltagstauglich in deinem Betrieb zu verankern – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Teams.
Jetzt starten: Gesundheit als Erfolgsfaktor nutzen – und dein Unternehmen nachhaltig stärken!

Darüber hinaus bieten wir dir eine individuelle und nachhaltige Begleitung bei der Umsetzung. Zum Auftakt eignen sich bewährte Maßnahmen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtprävention – zum Beispiel im Rahmen eines Gesundheitstags – ideal, um erste Impulse zu setzen und das Thema Gesundheit im Unternehmen erlebbar zu machen.

 

 Weitere Informationen erteilen wir gerne. Spreche uns an.

Stand: 01.01.2025