Prävention in außerbetrieblichen Lebenswelten

Familie, Kindergarten, Schule oder auch stationäre Pflegeeinrichtung – das Umfeld, in dem ein Mensch mitunter einen Großteil seiner Zeit verbringt, wird „Lebenswelt“ genannt. Die BKK VDN unterstützt auch hier mit den verschiedensten Maßnahmen. Unter anderem sind wir Partner dieser Projekte.

Für Kindergarten und Grundschule

 Gesund groß werden im digitalen Zeitalter. Dafür sorgt ECHT DABEI! Denn bildschirmfreie Freizeitaktivitäten wie Fußballspielen, auf dem Spielplatz toben oder mit Freunden treffen sind immer noch besser, als stundenlange PC-Spiele und Co.

Weitere Informationen

Mehr Zeit für Kinder e. V. sorgt für Entspannung. Basis für die Angebote sind Befragungen von Einrichtungen aus ganz Deutschland zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen. Diese ergaben, dass zum Thema Entspannung ein großer Bedarf in den Einrichtungen besteht. Wir bieten entsprechende Workshops an.

Für Grundschulkinder

 „Tom Lehel`s WIR WOLLEN MOBBINGFREI“

Bereits in der Grundschule ist Mobbing ein weitverbreitetes Problem, das zu hohem Leidensdruck führt. Deshalb unterstützen wir das Präventionsprogramm „Tom Lehel`s WIR WOLLEN MOBBINGREI“. Grundschulkinder erleben ein Training mit dem Kinder-TV-Star Tom Lehel.

Weitere Informationen

Klasse 2000

Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Klasse2000 ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.

Weitere Informationen

Für Berufskollegs

Fit fürs Leben“ ist ein Projekt zur Gesundheitsförderung von Auszubildenden und Schülern in berufsbildenden Schulen. Durch eine veränderte Tagesstruktur empfinden viele Azubis und Schüler in einem hohen Maße Leistungs- und Termindruck oder fühlen sich durch lange Anfahrtszeiten belastet. Die Schüler sollen durch das Projekt befähigt werden, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Zum Beispiel durch die Entwicklung individueller Strategien zur Stressbewältigung. Weitere Themen sind z. B. Bewegung und der Umgang mit Suchtgefahren.

Für Sekundarstufe I und Berufskollegs

„Bauchgefühl“ ist eine innovative, jugendorientierte Initiative zur Prävention von Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Esssucht. Ziel ist es, jungen Menschen zu helfen, ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper und ihrem Essverhalten zu entwickeln und dabei auf ihr inneres Bauchgefühl zu hören.

Weitere Informationen

Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Rote Nasen“ ist ein Projekt zur Förderung von Clownvisiten in stationären Pflege- und Seniorenheimen. Die Interaktion mit Clowns ermöglicht Senioren mehr soziale Teilhabe und stärkt die psychosoziale Gesundheit von Patienten mit Demenz. Zudem beteiligen wir uns an gesaPflege – gesund alt werden in der stationären Pflege“ in stationären Pflegeeinrichtungen in NRW.

Die Initiative WERTGESCHÄTZT betrachtet die Betriebliche Gesundheitsförderung aus einer neuen Perspektive und stellt den Faktor „Wertschätzung“ in den Fokus. Denn diese steht im engen Zusammenhang mit Arbeitszufriedenheit, Motivation und Gesundheit.

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen.

Die Teams der Initiative beraten die teilnehmenden Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zum Beispiel in folgenden Bereichen:

  • Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlicher gestalten
  • persönliche Gesundheits-Kompetenzen der Beschäftigten stärken
  • Zudem bietet WERTGESCHÄTZT ein umfangreiches Maßnahmenpaket wie:
  • Vortrags- und Seminarangebote (u. a. „Fit in der Wechselschicht“ oder „wertschätzende Führung“)
  • Aktionen und Screenings (u. a. Bewegung, Ernährung, Stress, Entspannung)
  • Weitere Informationen und Kontakt: www.bkk-wertgeschaetzt.de


Stark in der Pflege

In Kooperation mit CCOnetzwerke bieten wir dieses Programm zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Auszubildenden in der Pflege und Pflegefachkräften an.

 

 

Weitere Informationen erteilen wir gerne. Spreche uns an.

Stand: 01.01.2025